'Die Toteninsel' von Arnold Böcklin

Arnold Böcklin | Bildnr. 02178 | merken
(75)
Schritt 1:

Material wählen

Poster
mat_fotokarton.jpg
HP Everyday Semiglossy 235g
Hahnemmühle Torchon 285g
Hahnemühle William Turner 190g
Photo Rag Perl Hahnemühle 320g
Poster
Leinwandbilder
Dibond-Bilder
Acrylglasdrucke
Ölbilder
Poster
Leinwandbilder
Dibond-Bilder
Acrylglasdrucke
Ölbilder
Poster
Leinwandbilder
Dibond-Bilder
Acrylglasdrucke
Ölbilder
Poster
Leinwandbilder
Dibond-Bilder
Acrylglasdrucke
Ölbilder
Poster
Leinwandbilder
Dibond-Bilder
Acrylglasdrucke
Ölbilder
Leinwandbilder
mat_canvas_cotton
Canvas UV matt 310g
Canvas Rustic Texture 395g
Canvas Bright White 340g
Canvas Venezia Satin 350g
Dibond-Bilder
mat_aludibond
PVC/Forex 5mm
Alu-Dibond 3mm
Alu-Dibond Butlerfinish
Acrylglasdrucke
mat_acrylglass
Acrylglas 4mm
Acrylglas 6mm
Gallery Print
Ölbilder
mat_oelbild2
Handgemaltes Ölbild
Schritt 2:

Größe auswählen

Höhe
Breite
Bildgröße Min. 30 cm - Max. 100 cm
Optional:

Bilderrahmen wählen








































































































































€ 0
Preis inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
Titel: Die Toteninsel
Künstler: Arnold Böcklin
Format:
Ausführung: -
Bilderrahmen: -
Bildpreis: -
Rahmenpreis: -
Summe: -
Preis inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
Arnold Böcklin - Die Toteninsel
    
   
    
PreviewPreview PreviewPreview

Das Mysterium der Ewigkeit: Arnold Böcklins ikonisches Gemälde 'Die Toteninsel'

Arnold Böcklins „Die Toteninsel'“ zählt zu den bekanntesten und faszinierendsten Gemälden des 19. Jahrhunderts. Der Schweizer Symbolist malte dieses ikonische Werk zwischen 1880 und 1886 in insgesamt fünf Versionen. Jede Version zeigt dasselbe düstere und geheimnisvolle Motiv: eine felsige Insel mit Zypressen, die von einem schwarzen Wasser umgeben ist und auf die ein Boot mit einem weißen, verhüllten Sarg zusteuert. Das Gemälde übt seit seiner Entstehung eine große Faszination aus und hat in Kunst, Musik und Literatur zahlreiche Interpretationen und Adaptionen inspiriert. Die Urversion von „Die Toteninsel“ wurde 1880 fertiggestellt. Böcklin schuf dieses Bild als Öl auf Leinwand mit den Maßen 111 cm × 155 cm. Diese Version befindet sich heute im Kunstmuseum Basel in der Schweiz. Sie gilt als Ursprung der Bildidee, die Böcklin später noch vier weitere Male variierte. Der Auftraggeber für dieses Gemälde war der junge Kunsthändler Alexander Günther. Kurz nach der ersten Version entstand 1880 eine zweite, diesmal auf Holz gemalt und etwas kleiner (74 cm × 122 cm). Sie befindet sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York City und wurde auf Wunsch von Marie Berna, der Witwe des Komponisten Gottfried Keller, angefertigt. Die dritte Version von 1883 (80 cm × 150 cm) ist ähnlich groß und in der Alten Nationalgalerie in Berlin ausgestellt. Sie gilt als die ausdrucksstärkste und bekannteste Version. Die vierte Version von 1884, auf Kupfer gemalt, wurde im Zweiten Weltkrieg in Berlin zerstört; nur Schwarz-Weiß-Fotos existieren noch. Die fünfte und letzte Version (1886), ebenfalls auf Holz gemalt, ist im Museum der bildenden Künste in Leipzig zu sehen und wird als die endgültige Vollendung von Böcklins Idee betrachtet. Das zentrale Motiv aller Versionen von „Die Toteninsel“ ist eine einsame, unheimliche Insel, die von Zypressen bewachsen ist – Bäume, die traditionell mit Trauer und Tod assoziiert werden. Vor der Insel sieht man ein kleines Boot, das von einer verhüllten, in Weiß gekleideten Gestalt geführt wird, während eine weitere, ebenfalls verhüllte Figur mit einem Sarg im Boot steht. Diese symbolträchtige Darstellung lässt vielfältige Interpretationen zu, die von einem Übergang in das Jenseits bis hin zu einer allegorischen Darstellung von Tod und Ewigkeit reichen. Böcklins „Die Toteninsel“ entstand in einer Zeit, in der die Symbolik und die Mystik in der Kunst an Bedeutung gewannen. Das Bild spiegelt die Faszination der Epoche für das Jenseits, für den Tod und für die Unendlichkeit wider. Es steht in der Tradition der Romantik, die sich oft mit dem Übersinnlichen und dem Geheimnisvollen auseinandersetzte, und trägt dennoch die unverkennbare Handschrift des Symbolismus, der sich mit tieferen Bedeutungen und dem Ausdruck innerer Welten befasst. Das Gemälde hatte einen erheblichen Einfluss auf die Kultur des 20. Jahrhunderts und inspirierte viele Künstler, Schriftsteller und Musiker. So schuf beispielsweise der russische Komponist Sergei Rachmaninow 1909 sein berühmtes sinfonisches Werk „Die Toteninsel“, das direkt auf Böcklins Bildmotiv Bezug nimmt. Arnold Böcklins „Die Toteninsel“ ist ein Werk von zeitloser Kraft und Faszination. Es gelingt ihm, das Unaussprechliche, das Mysterium des Todes und das Geheimnis der Ewigkeit auf eindrucksvolle Weise zu visualisieren.
arrow