'Venus mit Spiegel (Rokeby Venus)' von Diego Velázquez

Diego Velázquez | Bildnr. 04637 | merken
(85)
Schritt 1:

Material wählen

Poster
mat_fotokarton.jpg
HP Everyday Semiglossy 235g
Hahnemmühle Torchon 285g
Hahnemühle William Turner 190g
Photo Rag Perl Hahnemühle 320g
Poster
Leinwandbilder
Dibond-Bilder
Acrylglasdrucke
Ölbilder
Poster
Leinwandbilder
Dibond-Bilder
Acrylglasdrucke
Ölbilder
Poster
Leinwandbilder
Dibond-Bilder
Acrylglasdrucke
Ölbilder
Poster
Leinwandbilder
Dibond-Bilder
Acrylglasdrucke
Ölbilder
Poster
Leinwandbilder
Dibond-Bilder
Acrylglasdrucke
Ölbilder
Leinwandbilder
mat_canvas_cotton
Canvas UV matt 310g
Canvas Rustic Texture 395g
Canvas Bright White 340g
Canvas Venezia Satin 350g
Dibond-Bilder
mat_aludibond
PVC/Forex 5mm
Alu-Dibond 3mm
Alu-Dibond Butlerfinish
Acrylglasdrucke
mat_acrylglass
Acrylglas 4mm
Acrylglas 6mm
Gallery Print
Ölbilder
mat_oelbild2
Handgemaltes Ölbild
Schritt 2:

Größe auswählen

Höhe
Breite
Bildgröße Min. 30 cm - Max. 100 cm
Optional:

Bilderrahmen wählen








































































































































€ 0
Preis inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
Titel: Venus mit Spiegel (Rokeby Venus)
Künstler: Diego Velázquez
Format:
Ausführung: -
Bilderrahmen: -
Bildpreis: -
Rahmenpreis: -
Summe: -
Preis inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
Diego Velázquez - Venus mit Spiegel (Rokeby Venus)
    
   
    
PreviewPreview PreviewPreview

Wissenswertes zu dem Gemälde " Venus vor dem Spiegel“ von Diego Velázquez

Venus vor dem Spiegel (spanisch La Venus del Espejo, auch bekannt als die Venus von Rokeby oder Rokeby Venus) ist ein Gemälde von Diego Velázquez aus den Jahren 1648–1651, das heute in der National Gallery in London hängt und sein einziger noch erhaltener Akt ist. Drei weitere Aktgemälde werden in spanischen Verzeichnissen erwähnt und gelten heute als verschollen. Diego Velasquez war einer der führenden Künstler des spanischen Goldenen Zeitalters und der Rokeby Venus gilt als eines seiner besten und kontroversesten Werke. Das Thema ist ausschweifend – eine nackte Venus sitzt mit dem Rücken zum Betrachter und schaut dich durch einen Spiegel an. Soweit es die Erotik betrifft, war in der Kunst bisher viel mehr explizites Material dargestellt worden. Jedoch beendete Velasquez das Gemälde 1651, zu einer Zeit, als die spanische Inquisition viel zu sagen hatte, was erlaubt war und was nicht, und Nacktheit in der Kunst war auf der “ungezogenen” Liste. 1914 sorge das Gemälde erneut für Schlagzeilen, als es Opfer eines bösartigen Angriffs wurde. Die Täterin war Suffragette Mary Richardson, die etwas Wertvolles zerstören wollte, um gegen die Verhaftung von Emmeline Pankhurst zu protestieren. Sie hat das Gemälde angegriffen mit einer Axt verursacht sieben lange Schrägstriche, aber die Leinwand wurde schließlich vollständig wiederhergestellt.
arrow